Navigation
  • Kaffeeshop
    • Kaffee
    • Espresso
    • Entkoffeiniert
    • Vollautomat
    • Probierpakete
    • Zubehör
  • Brewguide
  • Über uns
    • Wir
    • Rösterei und Ladencafé
    • Historie
  • Kaffeewissen
    • Kaffeeanbau
    • Kaffeequalität
    • Kaffeeröstung
  • Seminare
  • Blog
Account
  • Login
Site logo
  • Kaffeeshop
    • Kaffee
    • Espresso
    • Entkoffeiniert
    • Vollautomat
    • Probierpakete
    • Zubehör
  • Brewguide
  • Über uns
    • Wir
    • Rösterei und Ladencafé
    • Historie
  • Kaffeewissen
    • Kaffeeanbau
    • Kaffeequalität
    • Kaffeeröstung
  • Seminare
  • Blog
0
Warenkorb: 0,00 €

No products in the cart.

  • FIRMENKUNDEN
  • EN
  • FR
  • DE
  • £
  • €
  • $
  • Login
    Login

      +  41  =  44

Kolumbien Aguazul: Ein Pink Bourbon für ganz feine Gaumen. Himbeere, Rose, Hibiskus
Das Warten hat sich gelohnt – die neue Ernte ist da: Brasilien DaTerra Yellow Bourbon
El Salvador La Majada – Milchschokolade, Sahnetoffee, Aprikosenmarmelade
Brandneu im Shop: Kenya Kijani Kiboko – Malzbonbon, Stachelbeere, Cassis
Panama Bonita Springs natural: Weintraube, karibischer Rum, Pekan
Site logo
0
Warenkorb: 0,00 €

No products in the cart.

  • Kaffeeshop
    • Kaffee
    • Espresso
    • Entkoffeiniert
    • Vollautomat
    • Probierpakete
    • Zubehör
  • Brewguide
  • Über uns
    • Wir
    • Rösterei und Ladencafé
    • Historie
  • Kaffeewissen
    • Kaffeeanbau
    • Kaffeequalität
    • Kaffeeröstung
  • Seminare
  • Blog

Milchschaum

Egal ob Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso Macchiato oder der Flat White (mit flach geschäumter Milch), für all diese Getränke auf Espresso-Basis ist ein guter Milchschaum wichtig.

Die Aufschäumqualität einer Milch ist abhängig von deren Eiweißgehalt. Der Fettgehalt einer Milch hingegen beeinflusst den Geschmack und die Konsistenz des Milchschaumes.

In den folgenden Anleitung zeigen wir Dir, Schritt für Schritt den Weg zu einem feinporigen und cremigen Milchschaum, welcher sich ideal für die Verwendung von Latte Art eignet.

  • null

    Ein kaltes, sauberes und trockenes Milchkännchen bis zur Tülle mit kalter Milch füllen.

  • null

    Die Dampflanze vor dem Schäumen ausblasen (ca. 2-3 Sekunden) sodass das Kondenswasser aus der Dampflanze entweichen kann. Ohne diesen Arbeitsschritt vermischt sich das Kondenswasser mit der aufzuschäumenden Milch und verwässert sie.

  • null

    Der Milchschaumprozess

    Dieser unterteilt sich in 2 Phasen, die Erste wird als Ziehphase bezeichnet, die Zweite als Rollphase. Für die Ziehphase, die das Volumen des Milchschaums bestimmt, wird die Dampflanze knapp unter der Milchoberfläche positioniert und der Dampfhahn ganz öffnen. Ertönt ein Zischen ist dass, das Zeichen dafür, dass die Milchoberfläche aufgerissen wird und Luftbläschen in die Milch gepumpt werden. Sobald das gewünschte Volumen erreicht ist bzw. die Milch maximal handwarm ist (ca. 30°C) geht man von der Ziehphase in die Rollphase über. Deren Ziel ist es, die in der Ziehphase eingearbeiteten Luftbläschen zu kleinstmöglichen Luftbläschen zu zerteilen. Das Resultat ist eine cremige, feinporige und sämige Textur. Um dieses Ziel zu erreichen, taucht man die Dampflanze ca. 1 Zentimeter tiefer in den Milchschaum und erzeugt durch eine geeignete Position eine Rotation bzw. einen Strudel im Milchkännchen.

    Spätestens bei einer Temperatur von 65°C muss der Aufschäumprozess abgeschlossen sein (idealerweise 60–62°C). Bei einer Temperatur überhalb von 65°C denaturieren die Eiweiße und der Schaum verliert sein Volumen. Sind noch Luftbläschen auf der Oberfläche des Milchschaums zu sehen, können diese eingearbeitet werden, in dem man das Milchkännchen einmal oder mehrmals auf eine feste Unterlage klopft. Durch das anschließende Schwenken erhält der Milchschaum einen seidigen Glanz. Außerdem wird hierdurch verhindert, dass sich der Schaum von der Milch absetzt.

  • null

    Nach dem Aufschäumen ist die Dampflanze aus hygienischen Gründen zuerst mit Hilfe eines sauberen Tuchs abzuwischen und dann auszublasen.

  • null

    Mit dem feinporigen und cremigen Milchschaum kann nun Latte Art gegossen werden. Möchte man einen kompakteren Milchschaum erzeugen, z.B. für einen Latte Macchiato, ist die Ziehphase entsprechend zu verlängern.

Brewguide

  • Aeropress
  • Chemex
  • Dripster – Cold Drip
  • Hario V60
  • Kalita
  • Melitta
  • French Press
  • Herdkännchen – Bialetti
  • Ibrik / Cezve – Mokka
  • Karlsbader Kanne
  • Kaffeemaschine – Moccamaster
  • Siebträger – Espresso
  • —
  • Wasser / Brühtemperatur
  • Mahlgradeinstellungen
  • Milchschaum

Kundeninformationen

  • Versandarten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

Adresse

24grad Kaffeerösterei
Engelbosteler Damm 52
30167 Hannover

info@24grad.net
www.24grad.net

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  8 - 19 Uhr
Samstag  9 - 19 Uhr
Sonn- und Feiertag  10 - 19 Uhr

Link zu Google Maps

Search engine

Use this form to find things you need on this site