Wasser / Brühtemperatur
Neben den gemahlenen Kaffeebohnen besteht Kaffee als Getränk zum größten Teil aus Wasser. Es lohnt sich also mit der Frage zu beschäftigen: welche Eigenschaften braucht gutes Kaffeewasser?
Die wichtigsten Merkmale von gutem Wasser sind: der richtige pH-Wert und ein guter Härtegrad (°dH).
pH-Wert & Härtegrad
Der pH-Wert sollte in jedem Fall im neutralen Bereich liegen (um die 7). Ein zu hoher pH-Wert (alkalischer Bereich) neutralisiert, die feinen aromatischen Säuren im Kaffee und lässt ihn damit flach und schal schmecken. Bei zu geringen pH-Werten (saurer Bereich) werden die feinen Aromasäuren im Kaffee hingegen unvorteilhaft überbetont und sorgen so für einen unausgewogenen Geschmack.
Ähnlich verhält es sich mit dem Härtegrad, optimaler Weise sollte er um die 7-12°dH (deutsche Härte) liegen. Ein zu hoher Härtegrad neutralisiert Säuren und lässt den Kaffee flach und kreidig schmecken. Ein zu geringer Härtegrad begünstigt die übermäßige Säureentfaltung und die Extraktion von Bitterstoffen.
Auch ein ausgewogener Mineralgehalt des Wassers führt zu einer ausbalancierten und wohlschmeckenden Tasse. Ein weiterer wichtiger Faktor für gute Kaffeezubereitung ist die Wassertemperatur, die zwischen 92°-96°C je nach Zubereitungsmethode liegen sollte.
92° – 96°C
Brühtemperatur
7 °pH
pH-Wert
7 – 12 °dH
Härtegrad